Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
qo100:testconfig [09.03.2019 11:14] – angelegt dg3yjb | qo100:testconfig [11.03.2019 12:47] (aktuell) – df2et | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein kurze Übersicht der bisher eingesetzten Hardware bei DL0CRE: | Ein kurze Übersicht der bisher eingesetzten Hardware bei DL0CRE: | ||
- | Beim WB-Trandsponder RX und NB-Transportder | + | Beim WB-Trandsponder RX und NB-Transponder |
^ Sende/ | ^ Sende/ | ||
| RX | LNB | Octagon Quad LNB mit ext. Referenzeinspeisung | df2et, dg3yjb | | | RX | LNB | Octagon Quad LNB mit ext. Referenzeinspeisung | df2et, dg3yjb | | ||
| RX | Spiegel | 90cm Offsetspiegel | dg3yjb | | | RX | Spiegel | 90cm Offsetspiegel | dg3yjb | | ||
- | | RX | Kabel | Schwaiger KOX 720 7mm 90dB Koaxkabel | dg3yjb | | + | | RX | Kabel | Schwaiger KOX 720 7mm 90dB Koaxkabel | dg3yjb | |
| RX | SDR | AirSpy R2 | df2et | | | RX | SDR | AirSpy R2 | df2et | | ||
| RX | DATV RX | MiniTiouner USB receiver | df2et | | | RX | DATV RX | MiniTiouner USB receiver | df2et | | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| RX | Software | MiniTiouner version 0.8 | df2et, dg3yjb | | | RX | Software | MiniTiouner version 0.8 | df2et, dg3yjb | | ||
| RX | GPSDO |Leo Bodnar Precision Frequency Reference (GPS Clock) | df2et, dg3yjb, dl5apr | | | RX | GPSDO |Leo Bodnar Precision Frequency Reference (GPS Clock) | df2et, dg3yjb, dl5apr | | ||
+ | | RX | Sat-Receiver | Dreambox DM8000 | df2et | | ||
| TX | Patch | Duoband-Feed für Es’hail-2/ | | TX | Patch | Duoband-Feed für Es’hail-2/ | ||
| TX | Spiegel | 60cm Offsetspiegel | dl5apr | | | TX | Spiegel | 60cm Offsetspiegel | dl5apr | | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
| TX | TRX | Icom IC 706 | df2et | | | TX | TRX | Icom IC 706 | df2et | | ||
+ | ===== MiniTiouner ===== | ||
+ | Im ersten Test wurde als DVB-S2 RX der MiniTiouner USB receiver eingesetzt, dazu wurde der LNB mit ext. 25MHz Referenz vom GPSDO versorgt. Da im LNB die Frequenz mit 390 multipliziert wird macht das eine LO-Frequenz von 9750MHz. Am zweiten Port des GPSDO war mit 10 MHz Referenz konfiguriert, | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ==== Dreambox DM8000 ===== | ||
+ | |||
+ | Beim späteren Test mit der Dreambox als DVB-S2 Receiver, war es notwendig die LO-Frequenz des LNBs zu verändern, damit die Frequenz des Wideband-Transponders von der Dreambox empfangen werden kann. Dazu haben wir die Referenzfrequenz des GPSDO auf 24,3MHz geändert, so dass sich eine LO-Frequenz von 9477MHz ergibt. | ||
+ | Die Konfiguration für den GPSDO sieht dann wie folgt aus: | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Die Berechnung der " | ||
+ | |||
+ | IF der QRG der DATV Bake: | ||
+ | |||
+ | QRG: 10.492.500 kHz | ||
+ | -LO: | ||
+ | =IF: | ||
+ | | ||
+ | Einzustellende Transponder QRG, damit der SAT RX die IF von 1.015MHz einstellt (der SAT RX rechnet mit einer LO im LNB von 9.750MHz): | ||
+ | |||
+ | LO: 9.750.000 kHz | ||
+ | + IF: 1.015.500 kHz | ||
+ | QRG: 10.765.500 kHz | ||
+ | | ||
+ | D.h. am SAT RX ist die Frequenz 10.765MHz einzustellen, | ||
+ | |||
+ | Mit der Software MiniTiouner version 0.8 kann man auch den angezeigten Videostream aufzeichnen, |