Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
svxlink:start [25.05.2020 11:06] – df2et | svxlink:start [25.05.2022 08:58] (aktuell) – [svxlink.conf] df2et | ||
---|---|---|---|
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
sudo make install | sudo make install | ||
sudo ldconfig | sudo ldconfig | ||
- | | + | |
+ | Der svxlink-Installationsprozess legt / | ||
====== Konfiguration ====== | ====== Konfiguration ====== | ||
Zeile 63: | Zeile 64: | ||
GM3x0-APRS Platine " | GM3x0-APRS Platine " | ||
+ | |||
+ | ==== udev ==== | ||
+ | |||
+ | Um einerseits die Berechtigungen für non-root user zu vergeben und andererseits auch einen symlink anlegen zu lassen, der auf das korrekte Gerät zeigt (die Nummer wechselt bei mehreren hidraw Geräten), kann folgede udev Regel verwendet werden: | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | |||
+ | Der symlink /dev/cm108 kann dann anstatt des ursprünglichen Devicenamens / | ||
+ | |||
+ | Die Vendor und Product ID lassen sich mittels lsusb ermitteln: | ||
+ | |||
+ | $ lsusb | ||
+ | Bus 001 Device 004: ID 046d:c52b Logitech, Inc. Unifying Receiver | ||
+ | Bus 001 Device 005: ID 0d8c:013c C-Media Electronics, | ||
+ | Bus 001 Device 006: ID 0424:7800 Standard Microsystems Corp. | ||
+ | Bus 001 Device 003: ID 0424:2514 Standard Microsystems Corp. USB 2.0 Hub | ||
+ | Bus 001 Device 002: ID 0424:2514 Standard Microsystems Corp. USB 2.0 Hub | ||
+ | Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub | ||
+ | |||
+ | In diesem Fall sind das 0d8c:013c (siehe Zeile 2 der Ausgabe von lsusb). | ||
==== svxlink.conf ==== | ==== svxlink.conf ==== | ||
Zeile 70: | Zeile 91: | ||
AUDIO_CHANNEL=0 | AUDIO_CHANNEL=0 | ||
SQL_DET=HIDRAW | SQL_DET=HIDRAW | ||
- | HID_DEVICE=/ | + | HID_DEVICE=/ |
HID_SQL_PIN=!VOL_DN | HID_SQL_PIN=!VOL_DN | ||
| | ||
Zeile 77: | Zeile 98: | ||
AUDIO_CHANNEL=0 | AUDIO_CHANNEL=0 | ||
PTT_TYPE=Hidraw | PTT_TYPE=Hidraw | ||
- | HID_DEVICE=/ | + | HID_DEVICE=/ |
HID_PTT_PIN=GPIO3 | HID_PTT_PIN=GPIO3 | ||
+ | Zu editieren z.B. mit | ||
+ | |||
+ | sudo nano / | ||
+ | | ||
+ | ==== Probleme mit RPi 2B/3B ==== | ||
+ | |||
+ | Bei den o.g. Raspberry Pis gibt es offenbar ein Problem mit dem USB Bus. Das führt dazu, dass der Kernel den USB-Bus von Zeit zu Zeit resettet. Im syslog erscheinen folgende Meldungen: | ||
+ | |||
+ | retire_capture_urb: | ||
+ | | ||
+ | In der Folge hängt sich SVXlink auf und ggf. bleibt die PTT aktiv. Um das Problem zu beheben, muss folgende Zeile in die / | ||
+ | |||
+ | dwc_otg.speed=1 | ||
+ | | ||
+ | Diess Setting kann dazu führen, dass ggf. einige Tastaturen nicht mehr funktionieren. | ||
+ | |||
+ | Bei Raspberry Pi 3B+ und 4B tritt dieses Problem nicht auf. | ||
===== SVX HotSpot / SVX_Hat ===== | ===== SVX HotSpot / SVX_Hat ===== | ||
Zeile 96: | Zeile 134: | ||
dtoverlay=i2s-mmap | dtoverlay=i2s-mmap | ||
dtoverlay=rpi-proto | dtoverlay=rpi-proto | ||
+ | |||
+ | Die Dateien können z.B. mittels des Editors nano editiert werden: | ||
+ | |||
+ | sudo nano / | ||
Danach muss der Raspberry Pi einmal neugestartet werden. Danach sollte die Karte erkannt werden. Das kann mittels Ausgabe von / | Danach muss der Raspberry Pi einmal neugestartet werden. Danach sollte die Karte erkannt werden. Das kann mittels Ausgabe von / | ||
- | | + | cat / |
0 [sndrpiproto | 0 [sndrpiproto | ||
snd_rpi_proto | snd_rpi_proto | ||
+ | |||
+ | Außerdem muss für die GPIO-Steuerung unbedingt die serielle Console auf / | ||
+ | |||
+ | $ sudo systemctl stop serial-getty@ttyAMA0.service | ||
+ | $ sudo systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service | ||
+ | |||
+ | Auf einem RPi4 ist der Hardware Serial Port auf dem GPIO / | ||
==== alsamixer ==== | ==== alsamixer ==== | ||
Zeile 109: | Zeile 158: | ||
{{ : | {{ : | ||
- | Für den Eingang muss jeweils der Line-In Eingang auf der Aufnahmeseite selektiert bzw. geregelt werden: | + | Für den Eingang muss jeweils der Line-In Eingang auf der Aufnahmeseite selektiert bzw. geregelt werden |
{{ : | {{ : | ||
Zeile 122: | Zeile 171: | ||
SQL_DET=GPIO | SQL_DET=GPIO | ||
GPIO_SQL_PIN=gpio17 | GPIO_SQL_PIN=gpio17 | ||
+ | SQL_START_DELAY=1000 | ||
+ | SQL_DELAY=150 | ||
DEEMPHASIS=0 | DEEMPHASIS=0 | ||
PREAMP=18 | PREAMP=18 | ||
Zeile 143: | Zeile 194: | ||
GPIO_MODE=" | GPIO_MODE=" | ||
- | + | Zu editieren mittels | |
+ | sudo nano / | ||
+ | |||
+ | Wenn Svxlink mit den systemd Addons installiert wurde, existiert ein systemd service Script, welches die GPIOs beim Boot entsprechend konfiguriert. Damit dieses beim Sytemstart ausgeführt wird, muss es mittels | ||
+ | |||
+ | sudo systemctl enable svxlink_gpio_setup | ||
+ | |||
+ | aktiviert werden. | ||
====== Dies und Das ====== | ====== Dies und Das ====== | ||
Zeile 213: | Zeile 271: | ||
Der Equalizer kann damit als user svxlink mit dem folgenden Kommando aufgerufen werden: | Der Equalizer kann damit als user svxlink mit dem folgenden Kommando aufgerufen werden: | ||
- | | + | alsamixer -D equal |
| | ||
Oder unter Verwendung von sudo: | Oder unter Verwendung von sudo: | ||
- | | + | sudo su svxlink -c " |
| | ||
Damit svxlink als Output das Equalizer Device nutzt muss die Config entsprechend angepasst werden: | Damit svxlink als Output das Equalizer Device nutzt muss die Config entsprechend angepasst werden: | ||
Zeile 242: | Zeile 300: | ||
Nicht zu vergessen, anschließend das service File neu zu laden mittels: | Nicht zu vergessen, anschließend das service File neu zu laden mittels: | ||
- | | + | sudo systemctl daemon-reload |
Damit sollte der Audio Stream des svxlink Senders per Equalizer einstellbar sein. | Damit sollte der Audio Stream des svxlink Senders per Equalizer einstellbar sein. | ||
Zeile 260: | Zeile 318: | ||
muss gepprüft werden, ob remotetrx im Hintergrund läuft und die Soundkarte belegt. Das geht z.B. mit | muss gepprüft werden, ob remotetrx im Hintergrund läuft und die Soundkarte belegt. Das geht z.B. mit | ||
- | | + | sudo ps ax | grep svxlink |
Wenn das der Fall sein sollte, kann remotetrx mittels | Wenn das der Fall sein sollte, kann remotetrx mittels | ||
- | | + | sudo service remotetrx stop |
angehalten werden. Um den Autostart beim Boot zu verhindern kann der Service mittels | angehalten werden. Um den Autostart beim Boot zu verhindern kann der Service mittels | ||
- | | + | sudo systemctl disable remotetrx |
deaktiviert werden. | deaktiviert werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Tnx es vy73 ====== | ||
+ | |||
+ | Danke an folgende OM für das wertvolle Feedback und die Beiträge zum Wiki: | ||
+ | |||
+ | * Jürgen, DL2NJM | ||
+ | * Jürgen, DH9YAP | ||
+ | * Jan, DG3YJB | ||
+ | * Danielo, DL7TA |