====== SVXLink Installation ====== Diese Anleitung bezieht sich auf ein frisch installiertes Debian Buster lite auf einem Raspberry Pi. Für den remote Login via SSH muss der SSH Server noch aktiviert werden: sudo systemctl enable ssh Danach sollte nach einem Reboot des Systems der Login mittels puTTY o.ä. möglich sein. Zunächst einmal müssen alle Tools und Bibliotheken für die Übersetzung von Svxlink installiert werden: sudo apt install build-essential git sudo apt install libasound2-dev g++ gcc make cmake groff gzip doxygen tar sudo apt install libsigc++-dev libsigc++-2.0-dev sudo apt install libspeex-dev libspeexdsp-dev libopus-dev sudo apt install libpopt-dev sudo apt install libasound2-dev libgcrypt20-dev libgsm1-dev sudo apt install librtlsdr-dev libjsoncpp-dev sudo apt install tcl-dev sudo apt install libcurl4-openssl-dev Außerdem muss ein User svxlink angelegt werden, unter dem der Service nachher läuft. Das hat den Vorteil, dass nicht alles mit root Rechten laufen muss: sudo useradd svxlink Weiterhin muss der User den Gruppen audio und gpio hinzugefügt werden. sudo usermod -a -G gpio svxlink sudo usermod -a -G audio svxlink Dann wird das svxlink Repository von github geladen und vorbereitet, in dem ein Ordner angelegt wird, in dem die übersetzen Binaries landen: git clone https://github.com/sm0svx/svxlink.git cd svxlink/src/ mkdir build cd build Dann werden mittels cmake die notwendigen Makefiles für die Übersetzung erstellen. Die Optionen hier sind: * CMAKE_INSTALL_PREFIX: Verzeichnis, in dem die Binaries bei der Installation landen * SYSCONF_INSTALL_DIR: Hier liegen nach die Konfigurationsdateien * LOCAL_STATE_DIR: Darin liegt später die Logdatei * USE_QT: Damit wird bestimmt, ob die graphischen Tools wie Qtel auch übersetzt und installiert werden sollen. In diesem Fall brauchen wir das nicht. * WITH_SYSTEMD: Bestimmt, ob die .service Daten für die Steuerung mittels systemd installiert werden sollen. cmake -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr -DSYSCONF_INSTALL_DIR=/etc -DLOCAL_STATE_DIR=/var -DUSE_QT=NO -DWITH_SYSTEMD=yes .. Jetzt werden Programm und Hilfedateien übersetzt: make make doc Und schließlich werden die Binaries im System installiert und die Verzeichnisse der Bibliotheken aktualisiert: sudo make install sudo ldconfig Der svxlink-Installationsprozess legt /lib/system/systemd/svxlink.service an, man kann den Dienst also dann "out of the box" mit "systemctl start svxlink.service" starten bzw. dann auch mit "systemctl stop svxlink.service" beenden. Das svxlink-log findet man dann unter /var/log/svxlink. Vorerst sollte man zum Testen der Konfiguration svxlink noch händisch starten. ====== Konfiguration ====== Hier sind verschiedene Hinweise für unterschiedliche Konfigurationen zu finden. ===== DingleBop ===== GM3x0-APRS Platine "DingleBop" nach DB9MAT, DG1TAL und DF2ET ==== udev ==== Um einerseits die Berechtigungen für non-root user zu vergeben und andererseits auch einen symlink anlegen zu lassen, der auf das korrekte Gerät zeigt (die Nummer wechselt bei mehreren hidraw Geräten), kann folgede udev Regel verwendet werden: SUBSYSTEM=="hidraw", ATTRS{idVendor}=="0d8c", ATTRS{idProduct}=="013c", SYMLINK+="cm108", MODE="0666" Der symlink /dev/cm108 kann dann anstatt des ursprünglichen Devicenamens /dev/hidrawX verwendet werden. Die Vendor und Product ID lassen sich mittels lsusb ermitteln: $ lsusb Bus 001 Device 004: ID 046d:c52b Logitech, Inc. Unifying Receiver Bus 001 Device 005: ID 0d8c:013c C-Media Electronics, Inc. CM108 Audio Controller Bus 001 Device 006: ID 0424:7800 Standard Microsystems Corp. Bus 001 Device 003: ID 0424:2514 Standard Microsystems Corp. USB 2.0 Hub Bus 001 Device 002: ID 0424:2514 Standard Microsystems Corp. USB 2.0 Hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub In diesem Fall sind das 0d8c:013c (siehe Zeile 2 der Ausgabe von lsusb). ==== svxlink.conf ==== [Rx1] AUDIO_DEV=alsa:plughw:1 AUDIO_CHANNEL=0 SQL_DET=HIDRAW HID_DEVICE=/dev/cm108 # (originally /dev/hidraw0; see udev rule) HID_SQL_PIN=!VOL_DN [Tx1] AUDIO_DEV=alsa:plughw:1 AUDIO_CHANNEL=0 PTT_TYPE=Hidraw HID_DEVICE=/dev/cm108 # (originally /dev/hidraw0; see udev rule) HID_PTT_PIN=GPIO3 Zu editieren z.B. mit sudo nano /etc/svxlink/svxlink.conf ==== Probleme mit RPi 2B/3B ==== Bei den o.g. Raspberry Pis gibt es offenbar ein Problem mit dem USB Bus. Das führt dazu, dass der Kernel den USB-Bus von Zeit zu Zeit resettet. Im syslog erscheinen folgende Meldungen: retire_capture_urb: 38 callbacks suppressed In der Folge hängt sich SVXlink auf und ggf. bleibt die PTT aktiv. Um das Problem zu beheben, muss folgende Zeile in die /boot/cmdline.txt aufgenommen werden: dwc_otg.speed=1 Diess Setting kann dazu führen, dass ggf. einige Tastaturen nicht mehr funktionieren. Bei Raspberry Pi 3B+ und 4B tritt dieses Problem nicht auf. ===== SVX HotSpot / SVX_Hat ===== SvxHotSpot oder SVX_Hat Platine nach DF2ET. Damit der entsprechende Treiber geladen wird, muss die /boot/config.txt angepasst werden. In dieser Konfiguration wird die onboard Karte deaktiviert und stattdessen der SVX_Hat genutzt. Das ALSA Device trägt dann den Namen plughw:0. Deaktivierung der onboard Karte: # Enable audio (loads snd_bcm2835) # dtparam=audio=on Aktivierung des device tree overlays für SVX_Hat bzw. SVXHotspot: # Enable WM8731 codec dtparam=i2c_arm=on dtparam=i2s=on dtoverlay=i2s-mmap dtoverlay=rpi-proto Die Dateien können z.B. mittels des Editors nano editiert werden: sudo nano /boot/config.txt Danach muss der Raspberry Pi einmal neugestartet werden. Danach sollte die Karte erkannt werden. Das kann mittels Ausgabe von /proc/asound/cards geprüft werden: cat /proc/asound/cards 0 [sndrpiproto ]: snd_rpi_proto - snd_rpi_proto snd_rpi_proto Außerdem muss für die GPIO-Steuerung unbedingt die serielle Console auf /dev/ttyAMA0 deaktivert werden. Dazu muss einerseits der Eintrag 'console=serial0,115200' entfernt und andererseits der geTTY vom Autostart ausgeschlossen werden. Das geht mittels: $ sudo systemctl stop serial-getty@ttyAMA0.service $ sudo systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service Auf einem RPi4 ist der Hardware Serial Port auf dem GPIO /dev/serial0 statt /dev/ttyAMA0. Die Steuerscripte für das SVX_Hotspot Modul müssen ggf. entsprechend angepasst werden. ==== alsamixer ==== Für die Platinen mit WM8731 (SVX_Hat SVX-Hotpot) müssen folgende Regler im alsamixer angepasst werden. Für die Sound Ausgabe muss der Regler "Output Mixer Hifi" aktiviert bzw. ent-muted werden: {{ :svxlink:alsamixer_output.png?400 |Alsamixer Output}} Für den Eingang muss jeweils der Line-In Eingang auf der Aufnahmeseite selektiert bzw. geregelt werden (die Aktiviertung erfolgt mittels Leertaste): {{ :svxlink:alsamixer_input.png?400 |Alsamixer Input}} Damit sollte Soundausgabe und -aufnahme jeweils möglich sein. ==== svxlink.conf ==== [Rx1] AUDIO_DEV=alsa:plughw:0 AUDIO_CHANNEL=0 SQL_DET=GPIO GPIO_SQL_PIN=gpio17 SQL_START_DELAY=1000 SQL_DELAY=150 DEEMPHASIS=0 PREAMP=18 PEAK_METER=0 [Tx1] AUDIO_DEV=alsa:plughw:0 AUDIO_CHANNEL=0 PTT_TYPE=GPIO PTT_PIN=gpio4 TX_DELAY=500 PREEMPHASIS=0 ==== gpio.conf ==== GPIO_PATH=/sys/class/gpio GPIO_IN_HIGH="gpio17" GPIO_OUT_HIGH="gpio4" GPIO_USER="svxlink" GPIO_GROUP="svxlink" GPIO_MODE="0664" Zu editieren mittels sudo nano /etc/svxlink/gpio.conf Wenn Svxlink mit den systemd Addons installiert wurde, existiert ein systemd service Script, welches die GPIOs beim Boot entsprechend konfiguriert. Damit dieses beim Sytemstart ausgeführt wird, muss es mittels sudo systemctl enable svxlink_gpio_setup aktiviert werden. ====== Dies und Das ====== Sammlung von ein paar Tips für unterschiedliche Zwecke. ===== Deutsches Zahlenformat ===== Für deutsches Zahlenformat wird ein Ordner /usr/share/svxlink/events.d/local angelegt. Darin wird die Datei {{ :svxlink:locale.tcl|locale.tcl}} abgelegt. Danach svxlink neustarten und es sollten Zahlen und Uhrzeiten in deutschem Format ausgebeben werden. ===== SVX Reflektor ===== Dafür braucht es einen Account für den Reflektor (-> [[mailto:df2et@df2et.de|DF2ET]]) und ein paar Einträge in der svxlink.conf: [GLOBAL] LOGICS=SimplexLogic,ReflectorLogic LINKS=ReflectorLink [ReflectorLogic] TYPE=Reflector HOST=svxreflector.n18.de CALLSIGN=N0CALL AUTH_KEY="Passwort" AUDIO_CODEC=OPUS JITTER_BUFFER_DELAY=0 DEFAULT_TG=262 MONITOR_TGS=262,2624 TG_SELECT_TIMEOUT=600 ANNOUNCE_REMOTE_MIN_INTERVAL=300 EVENT_HANDLER=/usr/share/svxlink/events.tcl DEFAULT_LANG=de_DE [ReflectorLink] CONNECT_LOGICS=SimplexLogic:9:REF,ReflectorLogic DEFAULT_ACTIVE=1 TIMEOUT=0 OPTIONS=DEFAULT_CONNECT,NO_DISCONNECT Das Dashboard des SVX Reflektors ist hier zu finden: [[https://svxreflector.n18.de/|https://svxreflector.n18.de/]] ===== ALSA Equalizer ===== Zunächst muss das ALSA plugin installiert werden: sudo apt install libasound2-plugin-equal Dann wird für den User svxlink in dessen Heimatverzeichnis eine Datei .asoundrc mit folgendem Inhalt angelegt: ctl.equal { type equal; } pcm.plugequal { type equal; # Modify the line below if you don't # want to use sound card 0. slave.pcm "plughw:0,0"; } pcm.equal { type plug; slave.pcm plugequal; } # Usage: # $ alsamixer -D equal Der Equalizer kann damit als user svxlink mit dem folgenden Kommando aufgerufen werden: alsamixer -D equal Oder unter Verwendung von sudo: sudo su svxlink -c "alsamixer -D equal" Damit svxlink als Output das Equalizer Device nutzt muss die Config entsprechend angepasst werden: AUDIO_DEV=alsa:equal Und wenn svxlink als systemd service läuft muss die service Datei /lib/systemd/system/svxlink.service angepasst werden: [Service] EnvironmentFile=/etc/default/svxlink PIDFile=${PIDFILE} ExecStartPre=-/bin/touch ${LOGFILE} ExecStartPre=-/bin/chown ${RUNASUSER} ${LOGFILE} ExecStart=/usr/bin/svxlink --logfile=${LOGFILE} --config=${CFGFILE} ExecReload=/bin/kill -s HUP $MAINPID Restart=on-failure TimeoutStartSec=60 TimeoutStopSec=10 LimitCORE=infinity WorkingDirectory=/home/svxlink User=svxlink Group=audio Nicht zu vergessen, anschließend das service File neu zu laden mittels: sudo systemctl daemon-reload Damit sollte der Audio Stream des svxlink Senders per Equalizer einstellbar sein. ===== Fehler beim SVXlink Start ===== Sollte Svxlink nicht starten wollen, weil angeblich das Capture Device belegt ist und folgende Meldungen im Log erscheinen: Starting logic: RepeaterLogic Loading RX: Rx1 *** ERROR: Open capture audio device failed: Device or resource busy *** ERROR: Could not open audio device for receiver "Rx1" *** ERROR: Could not initialize RX "Rx1" *** ERROR: Could not initialize Logic object "RepeaterLogic". Skipping... *** ERROR: No logics available. Bailing out... muss gepprüft werden, ob remotetrx im Hintergrund läuft und die Soundkarte belegt. Das geht z.B. mit sudo ps ax | grep svxlink Wenn das der Fall sein sollte, kann remotetrx mittels sudo service remotetrx stop angehalten werden. Um den Autostart beim Boot zu verhindern kann der Service mittels sudo systemctl disable remotetrx deaktiviert werden. ====== Tnx es vy73 ====== Danke an folgende OM für das wertvolle Feedback und die Beiträge zum Wiki: * Jürgen, DL2NJM * Jürgen, DH9YAP * Jan, DG3YJB * Danielo, DL7TA