Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
qo100:station [09.03.2020 20:28] – [Leo Bodnar GPSDO] dl5apr | qo100:station [10.03.2024 13:49] (aktuell) – df2et | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Stationsbeschreibung DL0CRE ====== | ====== Stationsbeschreibung DL0CRE ====== | ||
- | Bei DL0CRE kann jetzt QO-100 empfangen werden, dazu stehen die folgenden Gerätschaften bereit und sollen kurz im folgende Beschrieben | + | Bei DL0CRE kann jetzt QO-100 empfangen werden, dazu stehen die folgenden Gerätschaften bereit und sollen kurz im folgenden beschrieben |
[[qo100: | [[qo100: | ||
- | ===== RX ===== | ||
- | Bestehend aus den Komponenten: | ||
- | * [[Station# | + | ===== QO-100 Stationsmanual ===== |
- | * [[Station# | + | |
- | * [[Station# | + | |
- | * [[Station# | + | |
- | * [[Station# | + | |
- | * [[Station# | + | |
- | Diese werden im Folgenden näher | + | Im folgenden Abschnitt is beschrieben, wie die QO-100 Station bei DL0CRE genutzt werden kann. Dies sollte von allen Operatoren berücksichtigt werden. |
- | ==== 90cm Offset-Spiegel ==== | + | |
- | Die SAT-Schüssel ist an einem vorhandenen Mast befestigt. Die Elevation ist auf etwa 28° eingestellt. Das LNB selbst ist etwa 14° gegen die Vertikale im LNB-Halter verdreht. Die Richtung Azimuth ist etwa 156°. | + | **__Niemals die Ausgangsleistung des IC-910H erhöhen und niemals |
- | ==== Quad-LNB Octagon mod. by DF2ET ==== | + | Up- und Downconverter werden zur Zeit dauerhaft mit Strom versorgt, so dass mit dem Betrieb direkt losgelegt werden. |
- | Das LNB wurde für den Betrieb auf QO-100 | + | Der IC-910H ist im SAT-Mode direkt |
- | Im LNB wird die Referenzfrequenz mit einem festen Faktor von 390 multipliziert, | + | {{ :qo100:qo-100_bandplan.png? |
- | {{ : | + | Der Tranponder ist nicht-invertierend. Das bedeutet, dass das untere Bandende des Empfängers auf das untere Bandende des Senders im Satelliten umgesetzt wird. Daher ist im SAT-Mode des Transceivers der Nomalmodus zu verwenden. Wird der VFO nach oben gedreht, werden Sende- **und** Empfangs-VFO nach oben verändert. |
- | Die herunter gemischte ZF wird einmal | + | Es empfiehlt sich grundsätzlich voll-duplex Betrieb |
- | Ein baugleicher LNB mit Beschriftung | + | Für simplex QSOs sollte man zu Beginn einmal prüfen, ob RX und TX am Transponder transceive (d.h. Up- und Downlink auf der gleichen Frequenz) sind. Falls notwendig, kann ein Offset (auch am IC-910H sind beide Bänder nicht 100% synchron) ausgeglichen werden. Für den Ausgleich dieses Offsets kann entwender die Sende- oder die Empfangsfrequenz separat und einzeln verändert werden. |
- | {{ : | + | |
- | ==== Leo Bodnar GPSDO ==== | + | {{ : |
- | {{:qo100:gpsclock2.jpg?direct&100 | Leo Bodnar GPSDO}} | + | Für die Einstellung der Sendefrequenz muss die Taste {{:qo100:swp0s.png?nolink& |
- | Der GPSDO wird verwendet, um die Referenzfrequenz für das LNB bereitzustellen. Das Gerät hat zwei Ausgänge und kann neben dem LNB noch weitere Geräte mit einer anderen Referenz (z.B. 10MHz) versorgen. Das Gerät ist mit einer Outdoor GPS-Antenne ausgestattet. | + | {{ : |
- | Als Referenzfrequenz ist derzeit 23,561538 MHz eingestellt. | + | Während der Verstellung kann durch Aussendung geprüft werden, ob das Signal sich sauber anhört und ggf. gleichzeitig die Frequenz |
+ | Gleiches kann für die Empfangsfrequenz getan werden. Dazu muss die Taste {{: | ||
+ | {{ : | ||
- | Die Konfiguration für die og. Referenzfrequenz sehen wie folgt aus: | + | Dies ist hilfreich, um Stationen, |
- | {{ :qo100:gpsdo_23561538_hz.png?direct&100 | Konfiguration 23, | + | Sollte der Tracking-Mode auf REV stehen (d.h. Main-VFO geht nach oben, während Sub-VFO nach unten geht, wenn man am VFO-Knopf dreht), ist 1 Sekunde auf {{:qo100:f-inp_ent_norrev.png?nolink&150|}} zu drücken. Dann sollte wieder " |
- | ==== ICOM IC-910 mit Quarzofen und Empfangsfrequenzerweiterung ==== | + | {{ : |
- | Der IC-910 wurde mit einem Quarzofen ausgestattet und der RX-Bereich erweitert. Mit der Referenz aus dem GPSDO wird die ZF auf etwa 1300 MHz herunter gemischt. Der Bereich des Schmalbandtransponders wurde absichtlich in den Bereich knapp über dem 23cm Band verlegt. Dort kann der IC-910 empfangen, aber nicht senden. Das soll verhindern, dass versehentlich in das LNB gesendet wird. | + | ===== Dashboards ===== |
- | Die CW-Bake auf 10.489,550 MHz wird auf 1300,550 MHz herunter gemischt. Der Schmalbandtransponder umfasst 250kHz (10.489, | + | {{: |
- | ^ ^ Transponder QRG ^ IC-910 QRG ^ | + | Sämtliche Daten werden mittels SQL-Datenbank auch für ein Grafana Dashboard gesammelt und aufbereitet. Somit sind auch die historischen Werte einsehbar und visualisiert dargestellt. Das Grafana Dashboard ist im N18-LAN unter [[target=_blank|http:// |
- | | CW-Bake (untere Bake) | 10.489,500 MHz | 1300,500 MHz | | + | |
- | | Beginn CW-Bereich | + | |
- | | Beginn Digi-Modes (500Hz) | + | |
- | | Beginn Digi-Modes (2700Hz) | + | |
- | | Beginn SSB-Bereich | + | |
- | | PSK-Bake (mittlere Bake) | 10.489,745 MHz | 1300,745 MHz | | + | |
- | | Beginn SSB-Bereich | + | |
- | | Beginn Mixed-Mode (2700Hz) | + | |
- | | Experimental-Bake (obere Bake) | 10.489,995 MHz | 1300,995 MHz | | + | |
- | Das LNB benötigt eine Stromversorgung für den Vorverstärker und den Betrieb in vertikaler Polarisation. Diese kann über den IC-910 bereitgestellt werden. Dazu ist der Vorverstärker mit der Taste "ATT (P.AMP)" | + | {{ : |
+ | ===== Logbuch ===== | ||
- | {{ :qo100: | + | Das Stationslogbuch von DL0CRE wird in einer Cloudlog Instanz geführt. Diese ist unter [[https://log.n18.de]] erreichbar. Dort können die SAT QSOs direkt und live geloggt werden. Für die automatische Übertragung von Sende- und Empfangsfrequenz ist auf dem UKW-Shack PC ein Programm namens CloudLogCatQt installiert. Dieses liest die Frequenz aus dem TRX mittels flrig aus und überträgt sie via API ins Cloudlog. |
- | Dieser sollte nach dem Betrieb wieder ausgeschaltet werden, um zu verhindern, dass eine andere Antenne angeschlossen wird, die DC-mäßig einen Kurzschluss darstellt und damit den DC-Ausgang kurzschließt. | + | {{ : |
+ | Damit das funktioniert, | ||
- | ==== RTL-SDR Stick ==== | + | {{ : |
- | Am UKW-Rechner der Clubstation ist ein RTL-SDR Stick vorhanden, an den eine SAT-Leitung vom LNB angeschlossen ist. Als Software für den Empfang kann " | + | ===== (Web)SDR ===== |
- | [[http://dg3yjb.beba.re/QO-100/bookmarks.csv | Die Datei kann hier herunter geladen werden.]] | + | Für die Beobachtung des Spektrums auf dem Transponder sowie als Kontrollempfänger kann ein/das SDR dienen. Bei DL0CRE ist eine Leitung des Quattro LNB auf ein RTL SDR Stick geschaltet. Damit kann auf einen Blick die Aktivität auf dem Transponder beobachtet werden. Außerdem lassen sich verschiedene (auch digitale) Modulationsarten direkt decodieren. Das SDR ist intern unter [[target=_blank|http://box.lindenstrasse.netz:8073]] zu erreichen. Von extern ist es unter [[target=_blank|https: |
- | {{ :qo100:bookmarks.csv | Bookmarks für den neuen 500kHz NB Transponder}} | + | {{ :qo100:websdr.jpg? |
- | {{ : | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ==== OCTAGON SX8 HD ONE MAGIC DVB-S2 Receiver ==== | ||
- | |||
- | Am Flatscreen ist ein einfacher SAT Receiver verbaut. Dieser kann zum Empfang der DATV Bake auf dem Breitband Transponder genutzt werden. Kleine Symbolraten als 2MS/s werden offenbar nicht unterstützt, | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | Da der LO im LNB nicht mehr auf der Originalfrequenz sondern auf 9,189GHz schwingt, müssen für die Einstellung der Kanäle angepasste Frequenzen konfiguiert werden. Die DATV Bake auf 10.492, | ||
- | |||
- | {{ : |